- Gorze
- Gọrze,ehemalige Benediktinerabtei bei Metz; 749 von Bischof Chrodegang gegründet. Im 10. Jahrhundert Zentrum der Gorzer Reform (Gorzer Bewegung, lothringische Reform), die über die Abtei Sankt Maximin in Trier nach Deutschland kam, wo sich ihr zahlreiche Benediktinerklöster anschlossen. Die Klöster behielten ihre Selbstständigkeit, blieben jedoch durch die einheitliche Regelerklärung, gleiches Ordenskleid und Gebetsgemeinschaft verbunden. Die Reformbewegung dauerte etwa zwei Jahrhunderte an und zählte bis zu 170 Klöster. - Über Gorze selbst wurde bereits 1572 die Aufhebung verfügt. Die Klostergebäude wurden danach fast völlig zerstört.K. Hallinger: G. - Kluny, 2 Bde. (Rom 1950-51, Nachdr. Graz 1971).
Universal-Lexikon. 2012.